Category Archives: Ankündigungen
Krankmeldung
Schlecht gegessen, falsche Bekleidung oder einfach nur die „nächste“ Grippewelle – Grund genug, einen Arzt aufzusuchen und sich bei dem Arbeitgeber rechtzeitig krank zu melden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 14.11.2011(Az. 5 AZR 886/11) festgelegt, dass Arbeitnehmer ihre Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem ersten Krankheitstag vorlegen können. Ist keine entsprechende Vereinbarung im Arbeitsvertrag festgehalten, ist die bisherige Vorlagepflicht innerhalb von drei Tagen einzuhalten. Die unverzügliche Krankmeldung mit Angabe, wie lange man ausfällt, kann per Telefon und auch per SMS, Email oder Fax erledigt werden. Dafür haben wir hier einen Textvorschlag als Vorlage und kann schnell von Jedem kostenlos genutzt werden. Das Text-Muster hat sich als allgemein formale Email-Krankmeldung bewährt.
Antrag auf Elternzeit
Sobald die Familie Zuwachs bekommt, hat man die Möglichkeit eine berufliche Auszeit zu nehmen, um wertvolle Zeit mit dem Baby zu verbringen. Ein pünktlich eingereichter Antrag beim Arbeitgeber lässt es zu, den Job bis zu zwölf Monate auszusetzen und danach wieder weiter beschäftigt zu werden.
Im Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) ist festgeschrieben, dass beide Elternteile, wenn diese beide berufstätig sind, frei entscheiden können, welcher Elternteil die Elternzeit nehmen sollte. Es besteht hier auch die Variante, dass beide den Antrag auf Elternzeit einreichen und eine Auszeit gönnen können.
Wichtig ist lediglich, dass man sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit den Antrag beim Arbeitgeber eingereicht hat. Hat man die Zeit nicht eingehalten, verschiebt sich nur der Beginn der Elternzeit nach hinten. Damit ist nach Gesetz gesichert, dass nach dem Jahr Elternzeit, die Arbeit wieder aufgenommen werden kann.
Chaos nach dem Wechsel des Stromanbieters? Anschreiben zur Klärung der Stromversorgung
Trotz bezahlter Abrechnung/Abschläge erfolgt eine Androhung von Stromsperre? Zugegeben – es ist ein Ausnahmezustand. Doch im Alltag kann es immer einmal den Einen oder Anderen treffen: Chaos nach dem Wechsel des Stromanbieters. Per Vertragsänderung bietet der neue Vertragspartner die Aufkündigung und problemlose Datenabwicklung an. Doch leider besteht der alte Stromanbieter weiter auf Bezahlung, währenddessen der neue Anbieter als Vertragspartner regelmäßig bezahlt wird. Wie kann man sich zügig und ohne größeren Aufwand behelfen, um diese stressende Situation zu lösen? Welchen Text sollte man verfassen? Die unten anliegenden Vorlagen haben sich bei derartigen Fällen bereits erfolgreich bewährt. Diese Textvorschläge dienen zur Klärung der Umstände und können als Email, Fax oder Brief auch per Einschreiben versandt werden. Erforderlich sind lediglich die Kontaktdaten wie z.B. Emailadresse aus den Webseiten oder die Adressdaten von eingehenden Benachrichtigungen, um eine Stellungnahme zukommen zu lassen. Diese Variante beinhaltet ein Musterschreiben für den alten, als auch für den neuen Stromanbieter, um beide Parteien direkt in die Problematik einzubeziehen und eine Lösung zu veranlassen.